Literatur - kultur forum amthof

HG-Film
HG-Film
kultur forum amthof
Film HG

Feldkirchen/Kärnten

die Veranstaltungsseite für unabhängige Kulturvermittlung in Feldkirchen/Kärnten
30 Jahr
Direkt zum Seiteninhalt
Literatur
Liebe StammtischlerInnen,
 
Das Literaturteam des kfa lädt alle Leseratten und Bücherwürmer zum Literatur-Stammtisch an jedem 3. MITTWOCH im Monat ein, um miteinander über Literatur zu plaudern, Büchertipps auszutauschen und Anregungen zu sammeln. In regelmäßigen Abständen haben wir Autoren, Verleger und Literaturkritiker zu Gast, um so den direkten Dialog zwischen Lesern und Büchermachern zu sichern.

Anmeldung zum Literatur-Stammtisch nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und mitmachen!

Die Literatur im kultur-forum-amthof wird unterstützt von der Sparkasse Feldkirchen!

Sparkasse Feldkirchen
Veranstaltungsübersicht
Fr. 29. September 2023 | 20:00 | Amthof Feldkirchen

AUS-LESE

Literarische Performance
Kommen ein Burgenlandkroate, eine Kärntner Slowenin und ein Wiener Rom in eine Bar…

Was geschieht, wenn sich ein Burgenlandkroate, eine Kärntner Slowenin und ein Wiener Rom in einer Bar begegnen?

Ein babylonisches Verwirrspiel, ein sprachliches Fiasko, eine literarische Performance oder mehr?

Setzen wir uns dazu und hören wir, was uns Ana Grilc, Samuel Mago und Konstantin Vlasich zu sagen haben.

Sie sprechen, zuerst in ihren Muttersprachen, dann in der Mehrheitssprache über Schwierigkeiten und Probleme, die sich ergeben, wenn man einer sprachlichen Minderheit angehört. Alle Jungautor:innen haben Bücher mit Geschichten zu diesem Thema geschrieben, in denen ihre Träume und Wünsche sichtbar werden.


Musikalisch umrahmt wird dieser ungewöhnliche Abend von Nikolaj Efendi.


Das schöne Amthof-Ambiente, kleine internationale Köstlichkeiten vom Buffet werden ebenfalls dazu beitragen die Diskussionsfreude anzuregen und uns in die Lage versetzen, einem schwierigen Hintergrund positive Lösungsansätze und Gedanken gegenüber zu stellen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde!


Ana Grilc
1999 in Villach/Beljak geboren. Sie studiert an der Universität für Angewandte Kunst sowie an der Universität Wien. Grilc ist im Vorstand des Klubs der slowenischen Studentinnen und Studenten in Wien. Als Teil des feministischen Regieteams „Feminem MaxiPad“ hat sie die Leitung zweier zeitgenössischer, experimenteller Figurentheatergruppen inne.

Grilc ist für die Minderheitenwochenzeitung Novice als Journalistin tätig. 2020 gewann sie den Newcomer-Literaturpreis der Stadt Klagenfurt/Celovec mit dem Text Der Leichenfresser. Ihre Kurzgeschichten wurden in Anthologien und Zeitschriften publiziert.

Ana Grilc ist auch als Künstlerin tätig und arbeitet in verschiedenen Medien. Gerade hat sie ihr erstes Buch „Wurzelreisser:innen“ im Hermagoras Verlag/ Mohorjeva veröffentlicht.

Samuel Mago
Geboren 1996 in Budapest. Lebt seit 2000 in Wien. Er ist Schriftsteller, Künstler und Roma-Aktivist und stammt aus einer Roma-Familie mit mütterlicherseits jüdischen Wurzeln.

Mago studiert derzeit Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien, arbeitet als Antiziganismustrainer und für ORF 2.
2014 Sieger des Redewettbewerbs „Sag`s multi“ mit einer Rede über Roma, Antiziganismus und Toleranz.
2015 Exil-Jugend-Literaturpreis.
2016 Roma-Literaturpreis des PENClubs.
2017 publizierte er in der Edition Exil zusammen mit seinem Bruder Károly Mago den Erzählband glücksmacher-e baxt romani. 13 Kurzgeschichten aus der welt der roma.
2021 veröffentlichte er den Kurzgeschichtenband bernstein und rose.

Konstantin Vlasich
1992 im Burgenland/Gradisće geboren. Er arbeitet als Autor und Journalist. Seit 2013 ist er Chefredakteur des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas, das neben geschriebenen Arbeiten auch zweisprachige Podcasts produziert.

2020 wurde die online-Version noviglas.online gelauncht. 2020 inszenierte er seinen Text Freiheitsdurst als interdisziplinäre Lesung. Im gleichen Jahr wurde er Co-Autor des ersten österreichischen Distanztheaters.

2021 entwickelte er das Konzept für das Festival „Grenzenloses Lesen digital“ .

Vlasich publiziert seine Geschichten in verschiedenen Anthologien.


Nikolaj Efendi
Geboren 1986 in Klagenfurt/Celovec, ist freischaffender Künstler. Ihn kennt man als Solo-Musiker, als Komponist für Theatermusik (etwa für das Theater in der Josefstadt oder das Burgtheater) oder als Sänger der Band Roy de Roy. Er veröffentlichte mehrere Alben und ist verantwortlich für die Musik im Stück „Der einsame Weg“ und „Der Bockerer“ im Theater in der Josefstadt.


Literatur
Ana Grilc, Die Wurzelreisser:innen,2022, Hermagoras Verlag /Mohorjeva
Christoph Andexlinger-Judith Pallitsch- Johanna Sebauer- Konstantin Vlasich, Junge Literatur Burgenland, Band 1, Hg,: edition lex liszt 12, 2018
Samuel Mago, bernstein und rose, Edition Exil 2021


Eintritt: AK 26 / VVK 24 / Mitgliederermäßigung -2
Zurück zum Seiteninhalt