aufgegeigt & quergespielt
Volksmusik Festival - traditionell bis experimentell
Fr. 6. - So. 8. November 2015
„aufgegeigt & quergespielt“ nennt sich das Festival für die etwas andere, unkonventionellere Art von Volksmusik, die das kultur-forum-amthof heuer zum vierten Mal im Feldkirchner Amthof serviert. Vom 6. bis zum 8 November 2015 werden mit den HUJÄSSLERN aus der Schweiz alteingesessene Vertreter der neuen Schweizer Volksmusik und mit SPAFUDLA eines der besten Ensembles dieses Genres aus Österreich zu hören und zu sehen sein. Ein Highlight von aufgegeigt & quergespielt 2015 wird aber ohne Zweifel auch der HOLSTUONARMUSIGBIGBANDCLUB (HMBC) sein, der mit seinem Song „Von Mello bis gen Schoppernau“ vor wenigen Jahren die Charts gestürmt hat.
aufgegeigt & quergespielt – die Idee
Präsentiert werden bei dieser 3-tägigen Veranstaltung junge oder weniger junge, außergewöhnliche Ensembles aus dem Alpenraum (Österreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Slowenien), deren Wurzeln in der Volksmusik zu finden sind, deren Zugänge zu dieser Musikrichtung aber als frech, innovativ oder experimentell bezeichnet werden könnte.
Das Festival ist dabei keinem bestimmten musikalischen Stil verpflichtet. Das kultur-forum-amthof möchte allerdings durch die Auswahl der Gruppen gewährleisten, dass höchste musikalische Qualität auf der Bühne vertreten ist und zeigen, wie weit der Bogen innovativer Einflüsse auf die traditionelle Volksmusik, gespannt ist.
Dabei ist nicht von Belang, ob die verschiedenen Ensembles ein stärkeres oder weniger stark ausgeprägtes Traditionsverständis an den Tag legen. Klischees sollten die Besucher an diesen Tagen ohnehin am besten über Bord werfen - denn ungewöhnlich, überraschend, vielfältig und schräg wird es während des Festivals ganz bestimmt hergehen, wenn der traditionellen Volksmusik mit Humor oder auch einmal ernst und ernüchternd gegenüber getreten wird.
Und besonders ein Element dieser jungen, innovativen Volksmusik will das Festival beleuchten: jenes der Abgrenzung gegenüber der volkstümlichen Musik. Denn eines ist klar: die Basis der Auseinandersetzung, der Kristallisationspunkt der Innovation und der Experimente ist die qualitätsvolle, unverfälschte, traditionelle alpenländische Volksmusik. Womit sich der Kreis schließt: Nicht zuletzt auf diese soll das Festival Lust beim Zuhörer wecken.
Kurt Sick und das Organisationsteam von aufgegeigt & quergespielt
kultur-forum-amthof
PROGRAMM
Fr. 6. 11. 2015 Amthof Feldkirchen
19:00 Uhr
FlöZiHaBOk
(Kärnten / Steiermark)
Gegründet im Jahr 2000 setzt sich das Quintett aus Volksmusik begeisterten KärntnerInnen und SteirerInnen zusammen. Das Ensemble kann auf zahlreiche Auftritte, u. a. beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck und in der Sendung „Klingendes Österreich“ verweisen.
Barbara Brugger - Blockflöte, Okarina, Chromatisches Hackbrett
Christian Brugger - Bassgeige, Steirische Harmonika, Chromatisches Hackbrett
Erdmann Hude - Blockflöte, Steirische Harmonika, Okarina
Daniela Karner - Harfe, Querflöte, Okarina
Beate Schirgi - Blockflöte, Steirische Harmonika, Okarina
20:00 Uhr
Hujässler
(Schweiz)
Hörprobe: Der König von Näfels
Seit 1998 haben die Hujässler die Ländlermusikszene musikalisch neu aufgemischt. Sie werden in der Schweiz seit der Heirassa-Ära als innovativste Gruppe der vergangenen Jahre gehandelt. Ihre Musik ist anders, fantasievoll, einfallsreich, perfekt und auch total lüpfig und kugelrund gespielt.
Dani Häusler - Klarinette
Markus Flückiger - Schwyzerörgeli
Reto Kamer - Piano
Sepp Huber - Baßgeige
Sa. 7. 11. 2015 Amthof Feldkirchen
20:00 Uhr
Holstuonarmusigbigbandclub - HMBC 
(Vorarlberg)
Ein HMBC-Konzert ist immer ein besonderes Hörerlebnis. Ein Beutezug durch die musikalische Wildnis - vom Mississippi-Delta bis zu den Karawanken ist kaum ein Musikstück davor sicher, durch den musikalischen Fleischwolf gedreht zu werden. Die Herrern aus dem Ländle, die vor wenigen Jahren die Hitparaden gestürmt haben, sind nach einer kreativen Pause zurück - und das im Amthof Feldkirchen.
Zur sechsköpfigen Formation gewachsen bietet HMBC Crossover vom Feinsten: Volksmusik trifft Jazz, Schlager trifft Pop und der trifft Balkan. Vom Selbstgestricktem bis zum Aufbereiteten - HMBC zeigt sich auch ein paar Jahre nach Ihrem Hit „Von Mello bis ge Schoppernau“ in Bestform.
Andreas Broger - Saxofon, Klarinette, Flöte, Gesang
Bartholomäus Natter - Trompete, Flügelhorn, Gesang
Johannes Bär - Tenorhorn, Tuba, Posaune, Gesang
Ossi Weber - Gitarre, Gesang
Stefan Bär - Tuba, Tenorhorn, Gesang
Stefan Hörtnagl - Steirische Harmonika, Saxofon
So. 8. 11. 2015 Amthof Feldkirchen
19:00 Uhr
Volksmusik Asprian
(Kärnten)
(Ersatzgruppe für Knittelstreich, die krankheitsbedingt absagen mussten)
Die „Volksmusik Asprian“ zählt zu den „Urgesteinen“ der instrumentalen Volksmusik in Kärnten. Das Lavanttaler Ensemble musiziert seit 1977 unter der musikalischen Leitung von Gerhard Asprian, mit verschiedensten Musikern, aber in unveränderter Besetzung mit 2 Klarinetten, Akkordeon/Steirischer Harmonika, Gitarre und Bassgeige.
Die Gruppe hat in diesem Zeitraum zahlreiche Liederabende von namhaften Kärntner Chören mitgestaltet sowie bei mehreren (Volks-)Tanzfesten für den musikalischen Schwung gesorgt.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählt die Mitwirkung bei der Sendung „Klingendes Österreich“ (Herbst 2012), die Gestaltung eines eigenen Konzerts („Cuveé traditional“) im Schloss Albeck (April 2013) und die gemeinsame CD-Aufnahme mit den „Jaklinger Sängern“ (Oktober 2015).
Zum Repertoire gehören heimische Volksmusikstücke, Musik von Slavko Avsenik (Oberkrainer) sowie europäische und internationale Folklore.
Ewald Baumgartner - Techniker; Klarinette
Gerhard Asprian - Klarinette und Bassgeige
Ernst Vallant - Bassgeige und Trompete
Herbert Koller - Gitarre
Manfred Riedl - Steirische Harmonika und Akkordeon
20:00 Uhr
Spafudla
(Steiermark/Salzburg)
Ein „Spafudla“ ist ein seltsamer Artgenosse: Selbst wenn er nur den Lichtspan zu halten hat, fuchtelt er lieber damit herum. Spafudla sind eben verspielte kreative Geschöpfe, und so klingt ihre Musik. Sie überraschen mit ungewöhnlichen musikalischen Mixturen und begeistern mit subtiler Komik, Originalität, Leidenschaft und ungebändigter Spielfreude. Sie spielten bei renommierten Festivals, wie laStrada, Styriarte und aufhOHRchen, sowie in Radio und Fernsehen (u.a. Mei liabste Weis, Klingendes Österreich, Fernsehfrühschoppen, Wirtshausmusikanten, Ö1 Klassiktreffpunkt).
Lucia Froihofer - Geige
Bernadette Froihofer - Geige
Daniel Fuchsberger - Gitarre, Marimba
Gabriel Froihofer - Kontrabass, Marimba